Die Bundesregierung hat 2016/2017 bei Autobahnverwaltung und Schulbau die Grundlagen dafür gelegt, dass es künftig zu noch mehr Privatisierungen und Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) kommen dürfte. Das Buch beleuchtet die politischen und historischen Hintergründe dieser Entwicklung.
Rezensionen und Interviews zum Buch
»Vielmehr enthält ihr Buch vor allem wertvolle Details über das Vorgehen der Privatisierer, die Interessen der Finanzunternehmen, Banken und Versicherungen an einer höheren Rendite, die Methode der Geheimhaltung der Verträge usw.«
»Das Buch bietet einen guten Überblick zum Thema Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP), listet wichtige Fakten auf und zeigt bislang wenig bekannte Zusammenhänge.«
»In ihrer Kritik an der derzeitigen Privatisierungswelle ist den Autoren unbedingt beizupflichten. Sehr nützlich sind die im Anhang des Buches dokumentierte Chronologie sowie das zugehörige Zahlenmaterial.«
»Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf beschreiben, wie die Ausplünderung der öffentlichen Haushalte durch Private funktioniert.«
«Dieses detailreiche und fundierte Werk kann ich allen empfehlen, die mehr über die Interessen der Akteure und den aktuellen Stand des Privatisierungsprojekts wissen wollen.»
Artikel auf Blickpunkt WiSo zum Thema
Mit Tempo in die Privatisierung: Worum geht es?
Der Bund setzt zu Lasten der Länder eine zentrale Bundesfernstraßengesellschaft durch, zudem sollen kommunale Schulgebäude künftig vom Bund direkt gefördert werden können. Beides öffnet den Weg zu noch mehr Privatisierungen und zu noch mehr Öffentlich-Privaten Partnerschaften. Darüber freuen kann sich die Finanzwirtschaft – für Versicherungen, Banken und Investmentfonds gibt es neue Anlagemöglichkeiten. Und freuen wird sich die Politik – elegant kann sie nun selbstverordnete Verschuldungsregeln umgehen. Die Bürgerinnen und Bürger aber haben aufgrund intransparenter und undemokratischer Entscheidungsprozesse das Nachsehen. Und die Steuerzahlenden müssen für Extrarenditen der Investoren aufkommen. Dieses Buch zeigt: Die aktuellen politischen Entwicklungen ordnen sich ein in eine lange Reihe wirtschafts- und sozialpolitischer Fehlentscheidungen. Dazu gehören insbesondere die anhaltende Förderung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften, die »Schuldenbremse« und die Teilprivatisierung der Altersvorsorge in Deutschland.
Die Autoren
▸Kai Eicker-Wolf ist Ökonom und arbeitet als Gewerkschafter in Frankfurt/Main.
▸Patrick Schreiner ist Politikwissenschaftler, hauptamtlicher Gewerkschafter und Publizist. Kontakt: ps-78@gmx.de.
Bibliographische Angaben
Kai Eicker-Wolf/ Patrick Schreiner: Mit Tempo in die Privatisierung. Autobahnen, Schulen, Rente - und was noch? Neue Kleine Bibliothek 245, PapyRossa-Verlag. 194 Seiten, ISBN 978-3894386559, EUR 14,90 [D].