
23. März 2023 | Sebastian Klauke
Die linke, deutschsprachige Zeitungslandschaft ist übersichtlich, und wenn es um einen dezidiert ökonomischen Fokus geht, ist die Zahl der Titel denkbar gering – und droht nun, einen wichtigen Titel zu verlieren. ▸Weiterlesen
Rezension

8. Februar 2023 | Bernd Hüttner
Das Buch argumentiert aus der Sicht »von unten« zu wichtigen und als »umstritten« präsentierten Themen. Es ist parteiisch und sagt dies offen. Es argumentiert etwa gegen die Umverteilung nach oben, gegen den Abbau sozialer Infrastruktur, für ein gerechtes Steuersystem und eine Baupolitik, die Wohnen nicht zur Ware macht. ▸Weiterlesen
Interview

25. Januar 2023 | Sigrun Matthiesen
Die Architekturwissenschaftlerin Alexandra Staub hat untersucht, wie das Eigenheim in der Nachkriegs-BRD zum Wohntraum gemacht wurde. Sie ist Professorin für Architektur an der Penn State University (USA) und beschäftigt sich seit längerem mit der Ideologie und Wirklichkeit des Einfamilienhauses in Deutschland wie den USA. ▸Weiterlesen

27. Dezember 2022 | Kai Eicker-Wolf
Die hohe Inflation verschärft die soziale Ungleichheit. Selbst wenn die Preissteigerungen zeitnah wieder zurückgehen sollten, bliebe das Verteilungsproblem bestehen. ▸Weiterlesen
Rezension

16. November 2022 | Sebastian Klauke
Im Mai dieses Jahres feierte Alex Demirović, einer der wichtigen linken Intellektuellen im deutschsprachigen Raum, seinen 70. Geburtstag. Anlass genug, dass ihm die Zeitschrift Prokla im Juni ein ganzes Heft widmet und sein wissenschaftliches wie praktisches Wirken näher beleuchtet. ▸Weiterlesen

7. November 2022 | Johannes Steffen
Am 3. November veröffentlichte das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ein Papier zu »Bürgergeld und Lohnabstandsgebot«. Das Handelsblatt übersetzte es in die Headline: »Wenn sich Arbeit nicht mehr lohnt« . Und am späten Abend des 3.11. hatte CDU-Vize Linnemann bei »Maybrit Illner« seinen »großen« Auftritt im ZDF. ▸Weiterlesen
Rezension

5. Oktober 2022 | Bernd Hüttner
Der Ökosozialismus hat eine lange Tradition. Das 50-jährige Jubiläum des Berichts »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome nimmt Alexander Neupert-Doppler zum Anlass, auf diese 50 Jahre zurückzublicken. ▸Weiterlesen
Ältere Artikel enthält das ▸Archiv.
Viel gelesen
13. Oktober 2021 | Patrick Schreiner
Einer der renommiertesten Ökonomen des Landes äußert sich kritisch zum erfolgreichen Volksentscheid für die Vergesellschaftung großer privater Wohnungsbestände in Berlin. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Politik
29. März 2021 | ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit
Nick Kratzer über das Zusammenwirken von Digitalisierung und indirekten Formen der Unternehmenssteuerung. ▸Weiterlesen
1. Juli 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die Corona-Krise hat die Diskussion um das Für und Wider eines Bedingungslosen Grundeinkommens wieder stark angefacht. ▸Weiterlesen
18. November 2021 | Herbert Storn
Wie so vieles, wurde auch das Universitätsklinikum Gießen-Marburg in den 2000er Jahren privatisiert. ▸Weiterlesen
21. März 2022 | Thomas Zimmer
Die US-amerikanische Rechte lässt keine Gelegenheit aus, um zu betonen, dass sie in der Demokratischen Partei einen »unamerikanischen«, illegitimen Feind sieht, den es mit allen Mittel zu bekämpfen gelte. ▸Weiterlesen