Hinweise
Podcast-Auswahl September 2017

19. September 2017 | Patrick Schreiner
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Links zu Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: (Un-) bezahlbarer Wohnraum, Trumps WählerInnen, Steuerflucht, Sprache und Politik, Umverteilung, Rassismus in den US-Südstaaten, Sarrazins Thesen.
Die nächste Ausgabe dieses Podcast-Nachrichtenüberblicks erscheint am Dienstag, dem 31. Oktober 2017.
_____________________________________________________________
Schrottimmobilien: Deutschlands Kampf gegen die maroden Häuser
Deutschlandfunk Kultur, 12.09.2017, 27:51 Minuten
Verwahrlost und abbruchreif - in vielen strukturschwachen Städten verschandeln sogenannte Schrottimmobilien das Stadtbild. Ein Problem, dem die klammen Kommunen nur mit Mühe beikommen.
Quelle: http://www.deutschlandfunkkultur.de/schrottimmobilien-deutschlands-kampf-gegen-die-maroden.976.de.html?dram:article_id=395679
_____________________________________________________________
USA - Was Trump-Wähler wollen
Deutschlandfunk, 11.09.2017, 6:31 Minuten
Warum haben so viele Amerikaner Donald Trump unterstützt? Das hat sich die US-Soziologin Arlie Russell Hochschild schon lange vor seinem Wahlsieg gefragt. Sie ist ins Herz der amerikanischen Rechten gereist. Ihr Buch "Fremd in ihrem Land" ist ein gesellschaftliches Psychogramm.
Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/usa-was-trump-waehler-wollen.1310.de.html?dram:article_id=395391
_____________________________________________________________
Steuerflucht nach vorn
NDR Info, 08.09.2017, 14:52 Minuten
Am 8. September 1972 verkündet die sozialliberale Koalition das Außensteuergesetz gegen Steuerflucht. Lobbygruppen schaffen es, den Entwurf zu verwässern.
Quelle: https://orig.www.ndr.de/info/Steuerflucht-nach-vorn,audio343718.html
_____________________________________________________________
Der politische Kampf um die Sprache
SWR 2, 04.09.2017, 27:45 Minuten
Im politischen Deutschland tobt ein Kampf um die Sprache. Während Grüne gerne "gendergerecht" sprechen, empört sich die AfD über "politische Korrektheit" - und versucht selbst, mit Wörtern Politik zu machen. Aber wie kann man messen, wie die Parteien sprechen – besonders im Wahljahr und im Wahlkampf?
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/radikales-mainstreaming/-/id=660374/did=19964480/nid=660374/13kcz3e/index.html
_____________________________________________________________
Oliver Nachtwey: Ohne Umverteilung geht es nicht
Deutschlandfunk Kultur, 02.09.2017, 8:10 Minuten
"Mehr soziale Gerechtigkeit" - gefühlt sind dafür alle Parteien im Wahlkampf. Meist meinen sie damit Chancengleichheit in der Bildung. Für den Sozialwissenschaftler Oliver Nachtwey ist das nicht genug: Ohne Umverteilung könne dadurch sogar die Spaltung vertieft werden.
Quelle: http://www.deutschlandfunkkultur.de/oliver-nachtwey-ueber-soziale-gerechtigkeit-ohne.1008.de.html?dram:article_id=394930
_____________________________________________________________
Zeitzeichen: Aufruhr in Arkansas
NDR Info, 02.09.2017, 14:55 Minuten
Am 2. September 1957 werden afroamerikanische Jugendliche in Little Rock von Rassisten am Schulbesuch gehindert, obwohl die Rassentrennung offiziell aufgehoben war.
Quelle: http://www.ndr.de/info/Aufruhr-in-Arkansas,audio342996.html
_____________________________________________________________
Sarrazin, Rasse und die Ethnie
WDR 5, 22.08.2017, 19:47 Minuten
Thilo Sarrazin hat Bestseller geschrieben - und damit provoziert. Seine These Einmal Unterschicht, immer Unterschicht, was genetisch bedingt sei. Damit schuf er, so Experten, den Grundstock des Denkens der Neuen Rechten.
Quelle: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-das-feature/audio-sarrazin-rasse-und-die-ethnie-100.html
_____________________________________________________________






Patrick Schreiner ist Gewerkschafter und Publizist aus Bielefeld/Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Wirtschaftspolitik, Verteilung, Neoliberalismus und Politische Theorie.